Genkin – Lyrisch. Schockierend. Philosophisch | Klavierabend in Leipzig
Lyrisch. Schockierend. Philosophisch.Die Nocturnes Nr. 7-12 von Chopin zeigen die Entwicklung seines Stils…
von Dramatik und Leidenschaft bis hin zu raffinierter Lyrik und innerer Tiefe. Diese Stücke zeichnen sich durch düstere und majestätische Stimmungen aus, die sich mit helleren Episoden, luxuriösen Harmonien und virtuosen Passagen abwechseln.
Die Sechs Klavierstücke, op. 19, von Arnold Schönberg, spiegeln seinen Übergang…vom späten Romantismus zur atonalen Musik wieder. Diese Werke zeichnen sich durch starke Emotionalität und eine Freiheit in der Harmonik aus, bei der Dissonanzen mit Momenten der Stille und impressionistischen Eindrücken wechseln. Sie markieren einen wichtigen Schritt in Schönbergs Schaffen, da er sich von tonalen Strukturen entfernt und neue musikalische Horizonte eröffnet.
Die Klaviersonate Nr. 17, „Sturm“, von Ludwig van Beethoven wurde 1801-1802 geschrieben…und erhielt sie ihren Titel nicht vom Komponisten selbst, sondern aufgrund der Interpretation ihres dramatischen Charakters, der den Zeitgenossen Beethovens an das Stück „Der Sturm“ von Shakespeare erinnerte.
Dies ist eines der Schlüsselwerke Beethovens, das seinen reifen Komponistenstil und die Fähigkeit,komplexe Emotionen durch Klaviermusik zu vermitteln, widerspiegelt.
Anton GenkinKonzertpianist,Preisträger internationaler Wettbewerbe,Ph. D für Musikalische Kunst,Professor der Abteilung Klavier,Mitglied der Nationalen Allukrainischen Musikunion