Erneut mit Unterstützung des Suhler Musikmanagers Alex Becker, der bereits Ikonen wie Johnny Depp, Billy Gibbons oder Silly für das Thema „Blutspende“ begeistern konnte, hat jetzt auch Lindemann den Suhlern exklusive Sammlerstücke – teils mit absolutem Unikatcharakter, teils sehr privat – zur Verfügung gestellt. Jede Person – auch Neuspender – die bis zum 30. Juni Blut, Plasma oder/und Thrombozyten spendet, nimmt mit jeder geleisteten Spende an „Blutspenden rockt!“ Volume 3, Staffel 1 teil und sichert sich die Chance auf eine von acht einzigartigen Trophäen des Rammstein-Sängers.
Acht ganz besondere Stücke von Till Lindemann
Dazu gehören unter anderem zwei rote Akustikgitarren, Modell Eko-Ranger und ein rotes Mikrofon – beim Song „Knebel“ auf der Solo-Tour 2023 in Antwerpen und Riga bespielt, jeweils mit handsigniertem Certificate of Authenticity der Unikate. Weitere Stücke von Lindemann sind ein super rares DDR-Kinderbuch von 1987 mit dem Titel „Der Hahn fliegt auf das Dach“ (out of print) mit dem 1. Gedicht vom neunjährigen Lindemann „Der Nussknacker“ auf einer handsignierten Doppelseite sowie ein großformatiges Fotobuch „Yukon. Mein gehasster Freund“ vom ultimativen Abenteuer mit Joey Kelly und Till Lindemann entlang des berühmten wilden Flusses. Der Bildband enthält teils unveröffentlichte Gedichte und Textfragmente und ist ebenfalls handsigniert. Außerdem hat der Rammstein-Sänger drei exklusive Leder-Geldbörsen – in einer limitierten Auflage von nur 50 Stück für enge Freunde und Crewmitglieder in Deutschland handgefertigt – für die Aktion zur Verfügung gestellt. Vier der acht Sammelstücke gibt es am Ende der Aktion übrigens nur für Erstspenderinnen und -spender.
Aufmerksamkeit für das Thema „Blutspende“
Mit der Aktionsreihe „Blutspenden rockt!“ möchte die Blutspende Suhl mehr Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit des Themas „Blutspende“ erreichen und möglichst viele Menschen animieren, ein Herz für kranke und verletzte Menschen zu zeigen und Blut zu spenden. In Deutschland wird zu wenig Blut gespendet und die Bereitschaft zur Blutspende in der Bevölkerung sinkt seit Jahren kontinuierlich. Dringend gebraucht werden deshalb auch Neuspender – Menschen, die zum ersten Mal Blut spenden und dann hoffentlich auch regelmäßig weiterspenden. Nur viele Spenderinnen und Spender sichern dauerhaft ausreichende Vorräte an Blutpräparaten und garantieren mit ihren regelmäßigen Blutspenden eine stabile Versorgung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen.
Unter Blutkonserven-Mangel leiden unter anderem Menschen mit Blutkrebserkrankungen, die auf regelmäßige Transfusionen angewiesen sind, oder zum Beispiel Menschen und ungeborene Kinder mit Blutarmut. Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen an Krebs, Tendenz steigend und viele von ihnen benötigen regelmäßig Blutspenden – manche Patienten benötigen bis zu 100 Blutkonserven. Gerade Ferien und Feiertage, die Faschingszeit und Zeiten mit überdurchschnittlich starken Erkältungs- und Krankheitswellen stellen die Blutversorgung immer wieder vor akute Herausforderungen. Mit Entspannung der Versorgungslage ist unterjährig fast nicht mehr zu rechnen.
„Aus dem Herzen in die Hände / Eine Linie bis zum Ende / Von dem Schädel in die Beine / Rotes Band uns stets vereint.“ – Mit diesen Zeilen aus dem Song „Blut“ bringt Till Lindemann es auf den Punkt: Ohne den roten Lebenssaft geht nichts!
Voraussetzungen für das Spenden von Blut
Spenden kann jeder Erwachsene ohne relevante Vorerkrankungen ab 18 Jahren. Mit dem Wegfall der Altersobergrenze ist das Alter kein Ausschlussgrund mehr von der Blutspende. Somit haben mehr Menschen Zugang zur Blutspende. Das Alter wird nicht mehr nach dem Geburtsdatum, sondern nach dem körperlichen Status beurteilt. Vor jeder Spende werden Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Blutspende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Über die Tauglichkeit zur Spende entscheidet im Anschluss der anwesende Arzt. Zu jeder Spende den gültigen Personalausweis/ Reisepass mitbringen. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden, wobei ein Abstand von mindestens acht Wochen zwischen zwei Spenden liegen muss. Plasmaspende: Das Spenden von Blutplasma ist bis zu 60 Mal im Kalenderjahr möglich.